Wie macht man das wieder ab?
Richtiges Entfernen von Kinderschminke oder Glitzertattoo
„Mama, bitte nicht abschminken!“
Oft werde ich von Eltern gefragt, wie man denn die Schminke auf dem Gesicht des Kindes wieder abbekommt. Eine berechtigte Frage. Man möchte ja weder mit harten Mitteln und festem Reiben die Maskerade entfernen, noch möchte man die Farben auf Textilien wie Kleidung oder Bettwäsche verewigt haben.
Ich persönlich bekomme die Schminke bei meiner Tochter zumindest am ersten Tag des Auftragens nur ganz schlecht ab. Weil sie die Maskerade immer drauf lassen möchte :-)
Das kannst du dir Abschminken!
Spaß beiseite. Man bekommt die Farbe sehr gut wieder ab. Sie basiert nämlich auf Wasser und lässt sich ganz einfach wieder entfernen (Zur Info: Make-Up basiert auf Öl!). Allerdings nicht nur mit Wasser – sonst würde die Schminke ja sofort verwischen und stell dir nur mal vor was passiert, wenn dein fröhliches Kind tanzt, sich bewegt und schwitzt! Nein, man braucht neben Wasser und Tuch noch ein mildes Reinigungsmittel dazu. Macht Sinn, oder? Sonst würde aus Schminkfreude schnell Schmierkummer.
Wie man ein Glitzertattoo entfernt
So ein Glitzertattoo hält über 1 Woche. Nicht wundern. Wenn du es schon früher wieder abhaben möchtest, ist das möglich: Weiche das Glitzertattoo mit Öl ein und wische es dann sanft mit einem Watte- oder Baumwoll-Pad ab.
Die Farben: Qualität, Deckkraft und Verträglichkeit
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Farbherstellern. Meine persönlichen Lieblings Hersteller Marken sind: Sillyfarm, Diamond FX, TAG, American Bodyart, Mehron und Fusion. Die Marken überzeugen durch Qualität, Deckkraft und Verträglichkeit. Die Farben sind sehr gut geeignet fürs Kinderschminken, da sie schnell trocknen und sich sehr gut wieder entfernen lassen, auch aus der Kleidung. Meine Lieblingsmarken gibt es weder im Drogeriemarkt noch im Faschingsladen zu kaufen.
Zudem sind die Farben hautverträglich. Sie sind dermatologisch getestet, CE zertifiziert, ohne Parabene und Parfüm, vegan und glutenfrei. Aber: sie sind nicht BIO. (Hier suche ich derzeit noch, wenn mir jemand einen Tipp geben kann: bitte her damit!) Die Farben lassen sich im Übrigen auch untereinander mischen und haben eine hohe Deckkraft.
Wie umweltfreundlich ist Kinderschminken?
Beim Kinderschminken auf einem Event nutze ich immer fertige, hautverträgliche Feuchttücher, hauptsächlich aus hygienischen – aber zugegeben auch aus organisatorischen Gründen. Hygiene und Umweltschutz sind zwei Themen, die man leider nicht immer gut vereinbaren kann. Und gerade in Zeiten von Pandemien und Erkältungen ist Hygiene besonders wichtig. Aber ich arbeite am Punkt "Umwelt", versprochen. Ansonsten produziere ich nur Müll in Form von ein paar Papiertüchern, ich denke das ist vertretbar, oder?
Feuchttuch? Lappen? Pad?
Für´s Abschminken zuhause ist ein Feuchttuch aber ausdrücklich nicht erforderlich. Nimm einfach einen Waschlappen oder eines der biologischen, schönen Abschminkpads aus nachhaltigen Rohstoffen. Diese lassen sich waschen und dann beliebig wiederverwenden.
Seife? Lotion? Fettcreme? Öl?
Zugegeben: Schwarze Umrisse sind manchmal etwas hartnäckig. Dann lohnt es sich, etwas Babycreme auf den Lappen zu geben. Öl geht auch gut. Grundsätzlich bin ich gerade für die Pflege von Kinderhaut Fan von Weleda.
Das Calendula Öl entfernt die Farbe sanft, pflegt die Kinderhaut und vermeidet Hautreizungen und Wundwerden: Link zum Produkt
Bitte wirklich beherzigen: Kinderhaut ist empfindlich
Denk´ bitte dran, die Kinderhaut nicht so rabiat zu behandeln wie du vielleicht bei dir selbst vorgehen würdest. Reiben mit einem Lappen verursacht bei einem Kind schnell rote Stellen und Kinder mögen das natürlich gar nicht. Geh´ daher bitte ganz sanft und liebevoll vor.